Bonitätsprüfung

4.8
(21)

Die Bonitätsprüfung – auch Kreditwürdigkeitsprüfung genannt – ist ein Verfahren zur Bewertung der finanziellen Vertrauenswürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens. Sie wird immer dann durchgeführt, wenn ein finanzielles Risiko für einen Gläubiger entsteht, etwa bei der Vergabe eines Kredits, beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags oder bei Ratenkäufen im Onlinehandel.

Im Zentrum der Bonitätsprüfung steht die Frage: Kann und wird der Antragsteller seine finanziellen Verpflichtungen fristgerecht erfüllen?

Banken, Kreditvermittler und andere Finanzdienstleister nutzen diese Prüfung, um Ausfallrisiken zu minimieren. Auch Bavaria Finanz führt Bonitätsprüfungen durch – teils intern, teils über Partnerbanken –, um entscheiden zu können, ob und zu welchen Konditionen ein Kredit vermittelt werden kann.

Relevanz in der Kreditvergabe

Die Bonitätsprüfung ist entscheidend für die Kreditvergabe. Sie bestimmt:

  • Ob ein Kredit überhaupt bewilligt wird
  • In welcher Höhe ein Kredit vergeben werden kann
  • Welche Zinsen berechnet werden
  • Ob zusätzliche Sicherheiten notwendig sind

Ein negativer Bonitätswert kann zur Ablehnung führen, während ein sehr guter Score bessere Konditionen ermöglicht. Das ist ein Grund, warum viele Menschen, die über Bavaria Finanz einen Kredit anfragen, sich genau für Anbieter interessieren, die auch bei schwacher Bonität eine Lösung anbieten.

Elemente einer Bonitätsprüfung

Die Prüfung der Bonität umfasst verschiedene Bausteine:

1. SCHUFA-Abfrage

Die SCHUFA Holding AG ist die bekannteste Auskunftei in Deutschland. Sie sammelt Daten über Zahlungserfahrungen (z. B. laufende Kredite, Handyverträge, Zahlungsausfälle) und berechnet daraus einen Score-Wert. Ein Wert über 97 % gilt als sehr gut, unter 90 % wird es kritisch.

2. Einkommensverhältnisse

Hier wird geprüft, ob das monatliche Einkommen ausreichend stabil und hoch ist, um eine Rückzahlung des Kredits zu ermöglichen. Arbeitgeberbescheinigungen, Lohnabrechnungen und Kontoauszüge spielen dabei eine zentrale Rolle.

3. Haushaltsrechnung

Dabei wird der monatliche finanzielle Spielraum berechnet: Einnahmen minus Ausgaben. Diese freie Liquidität muss mindestens so hoch sein wie die künftige Kreditrate.

4. Arbeitsverhältnis

Ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis mit längerer Betriebszugehörigkeit wird positiv gewertet. Selbstständige und Freiberufler haben es oft schwerer.

5. Weitere Verbindlichkeiten

Laufende Kredite, Leasingverträge, Unterhaltszahlungen oder Mietverpflichtungen beeinflussen die Bonitätsbewertung.

Bonitätsprüfung ohne SCHUFA?

Ein zentrales Thema im Zusammenhang mit Bavaria Finanz Erfahrungen ist die Möglichkeit, einen Kredit ohne SCHUFA zu erhalten – also eine Bonitätsprüfung ohne Einbeziehung der SCHUFA-Daten.

Das bedeutet jedoch nicht, dass gar keine Prüfung stattfindet. Vielmehr werden dabei:

  • intern entwickelte Scoring-Systeme verwendet
  • Daten anderer Auskunfteien (z. B. Infoscore, Bürgel) abgefragt
  • Einkommen und Beschäftigung manuell bewertet

So können Anbieter wie Bavaria Finanz auch Kunden mit negativen SCHUFA-Einträgen eine Kreditvermittlung ermöglichen – sofern andere Faktoren wie Einkommen, Zahlungsfähigkeit oder Haushaltsstruktur stimmen.

Was beeinflusst die Bonität negativ?

Folgende Faktoren wirken sich negativ auf die Bonitätsbewertung aus:

  • Zahlungsverzug bei Raten oder Rechnungen
  • Rücklastschriften und Inkassoverfahren
  • Gerichtliche Mahnbescheide oder Vollstreckungsbescheide
  • Kündigungen von Krediten oder Kreditkarten
  • Häufige Kreditanfragen in kurzer Zeit
  • Wechselnde Wohnsitze oder instabile Beschäftigungsverhältnisse

Gerade bei den Bavaria Finanz Erfahrungen berichten viele Kunden davon, dass sie bei ihrer Hausbank aufgrund genau solcher Merkmale abgelehnt wurden – und erst über einen Vermittler wie Bavaria Finanz eine realistische Einschätzung ihrer Bonität und eine Chance auf Finanzierung erhalten haben.

Wie läuft eine Bonitätsprüfung bei Bavaria Finanz ab?

Bavaria Finanz führt keine klassische Bankenprüfung durch, sondern bewertet die Kunden zunächst auf Grundlage der Angaben im Online-Antrag. Dabei wird Folgendes abgefragt:

  • Kredithöhe, Laufzeit, Wunschrate
  • Beruf und Einkommen
  • Bestehende Kredite
  • Wohnsituation

Je nach Ergebnis erfolgt eine Vorprüfung – bei Bedarf wird der Kunde telefonisch kontaktiert, und es werden Nachweise wie Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszüge angefordert. Anschließend prüft eine Partnerbank die vollständige Bonität. Ist kein Kredit möglich, wird gegebenenfalls eine Finanzsanierung angeboten.

Selbstbestimmung und Transparenz

Ein wichtiger Aspekt in der Bonitätsprüfung ist die Transparenz gegenüber dem Kunden. Jeder Verbraucher hat das Recht:

  • zu wissen, welche Daten abgefragt wurden,
  • eine eigene SCHUFA-Auskunft einzuholen (einmal jährlich kostenlos),
  • fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen,
  • eine Ablehnung nachvollziehbar erklärt zu bekommen.

Viele Verbraucher berichten in ihren Bavaria Finanz Erfahrungen positiv darüber, dass sie im Antragsprozess umfangreich betreut wurden und ihre Situation besser einschätzen konnten – was langfristig zu einem bewussteren Umgang mit Krediten führt.

Bonität verbessern – so geht’s

Wer seine Kreditwürdigkeit verbessern möchte, kann auf diese Strategien zurückgreifen:

  • Rechnungen pünktlich zahlen
  • Kontoüberziehungen vermeiden
  • Nicht zu viele Kreditanfragen gleichzeitig stellen
  • Kleine Ratenkredite zuverlässig bedienen
  • Alte, erledigte SCHUFA-Einträge löschen lassen
  • Haushaltsplan führen und Einsparpotenzial erkennen

Eine gute Bonität ist nicht nur für Kredite relevant, sondern auch für Mietverträge, Mobilfunkverträge und Versicherungen.

Fazit: Schlüssel zur Kreditvergabe

Die Bonitätsprüfung ist ein zentrales Element jeder seriösen Kreditvergabe – unabhängig davon, ob sie mit oder ohne SCHUFA erfolgt. Sie entscheidet darüber, ob ein Kunde als vertrauenswürdig gilt, wie hoch das Risiko eines Zahlungsausfalls ist und zu welchen Konditionen ein Kredit vergeben werden kann.

Auch wenn Anbieter wie Bavaria Finanz damit werben, Kredite ohne SCHUFA zu vermitteln, bleibt die Bonitätsprüfung ein unverzichtbarer Bestandteil – nur dass andere Datenquellen und Bewertungsmaßstäbe genutzt werden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?